Fenster haben heute eine etwas andere Gewichtung als zu früheren Zeiten, in denen viele unserer Altbauten errichtet wurden. Wichtig war die Ausrichtung der Fenster zur Straße, um das Geschehen im Auge zu haben und um möglichst repräsentativ nach außen aufzutreten. Licht und Luft sollten zwar reingelassen werden dürfen, zu groß dürfen die Öffnungen jedoch nicht sein. Logisch, denn wenn die Fenster in den öffentlichen Raum gerichtet sind, leidet die eigene Privatsphäre entsprechend. Außerdem boten die Fenster einen viel geringeren Wärmeschutz als sie es heute tun.
Die Bedürfnisse haben sich geändert, die Öffnung zur Straße ist weniger bedeutend geworden. Viel wichtiger ist der Blick in den eigenen Garten. Und mehr noch: Innen- und Außenraum soll verschmelzen, möglichst viel Licht und Luft sollen ins Haus strömen. Dies gelingt vor allem durch große Fenster oder ganzer Fensterfronten. Der Einbau dieser Fenster ist auch aus energetischen Gründen dank Dreifachverglasung möglich und dank des solaren Energieertrags auch lohnenswert.
Doch ist es überhaupt möglich, Fenster überall nachträglich einzubauen bzw. zu vergrößern? Das kommt ganz darauf an.
- Ist es möglich Fenster nachträglich einzubauen?
- Wie viel kostet es Fenster nachträglich einzubauen?
- Kosten für den Einbau bodentiefer Fenster statt kleiner Fenster
- Kosten für den nachträglichen Einbau des Fensters in einer nicht-tragenden Wand
- Kosten für den nachträglichen Einbau des Fensters in einer tragenden Wand
- Kosten für den nachträglichen Einbau eines Dachflächenfensters
- Kosten für den nachträglichen Einbau einer Fensterfront
- Lohnt es sich Fenster nachträglich einzubauen?
Ist es möglich Fenster nachträglich einzubauen?
Bei einem nachträglichen Einbau von Fenstern, muss unter Umständen stark in die Statik eingegriffen werden. Deshalb muss vor dem Umbau ein Tragwerksplaner (Statiker) zur Berechnung oder zumindest zur Einschätzung herangezogen werden. Der Einbau neuer Fenster ist auch immer ein Eingriff in das äußere Erscheinungsbild eines Hauses. Hierzu ist eine Baugenehmigung notwendig, vorlageberechtigt ist der Architekt. Je nachdem, an welcher Stelle die neue Lichtquelle entstehen soll, bedarf es mehr oder weniger Aufwand und Kosten.
Einbau bodentiefes Fenster statt kleines Fenster
In deinem Schlafzimmer befindet sich ein kleines Fenster mit dem Blick in den Garten. Gerne würdest du die Aussicht von deinem Bett aus einem größeren Fenster genießen, außerdem sorgt ein großes Fenster für bessere Lichtverhältnisse und Lüftungsmöglichkeiten. Wenn an der gewünschten Stelle bereits ein Fenster vorhanden ist, sind die statischen Voraussetzungen in der Regel größtenteils gegeben. Hier ist die Wand auf den Einbau des Fensters schon vorbereitet. Auch wenn es sich hier um eine tragende Wand handelt, wurde die Kraft umgeleitet, das heißt, dass oberhalb des Fensters ein Sturz eingebaut sein sollte. In aller Regel ist es möglich hier das alte Fenster herauszunehmen, die Brüstung zu entfernen und ein bodentiefes Fenster einzusetzen. Das gilt jedoch nur für die vorhandene Breite des Fensters. Der Statiker, den du in jedem Fall konsultieren solltest, kann dir Angaben dazu machen, wie breit das Fenster maximal werden kann und welche Maßnahmen hierfür ergriffen werden müssen.
Nachträglicher Einbau des Fensters in einer nicht-tragenden Wand
Ein Durchbruch in eine nichttragende Wand ist mit mehr Sicherheit verbunden, als ein Durchbruch in eine tragende Wand. Normalerweise ist es hier kein Problem ein Fenster nachträglich einzubauen. Aber auch an dieser Stelle sollte nicht auf einen Statiker verzichtet werden, denn Laien können meistens nicht erkennen, ob es sich um eine tragende, eine aussteifende oder nicht-tragende Wand handelt. Bevor der Durchbruch gemacht wird, sollte auch geprüft werden, ob an der gewünschten Stelle Leitungen verlaufen. Für saubere und vor allem sichere Arbeiten solltest du dich in diesem Fall an eine Fachfirma wenden. Hier findest du weitere Informationen zum Wanddurchbruch.
Nachträglicher Einbau des Fensters in einer tragenden Wand
Etwas komplizierter ist es, ein Fenster nachträglich in eine tragende Wand einzubauen. Ein tragende Wand sorgt, wie der Name schon sagt, für Tragfähigkeit des gesamten Hauses, oder zumindest seiner Bestandteile. Wird ein Element dabei etwa durch einen neu eingesetztes Fenster unterbrochen, besteht die Gefahr, dass die Tragfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Sollte also an dieser Stelle ein Wanddurchbruch für den Einbau des Fensters geplant werden, muss dafür gesorgt werden, dass die Kraft umgeleitet wird. Das kann über einen Sturz oberhalb des Fensters gewährleistet werden. Für den Einsatz eines Sturzes ist besondere Expertise geboten. Das gleiche gilt für eine aussteifende Wand, diese hält die Konstruktion der tragenden Wände gerade. Sollte ein Durchbruch geplant werden, ist auch hier eine Umleitung der Kraft notwendig.
Auch hier solltest du beachten, dass die Wand vor dem Durchbruch auf Leitungen überprüft und der Sturz und der Wanddurchbruch von Fachkräften durchgeführt wird.
Nachträglicher Einbau eines Dachflächenfensters
Ein weniger komplizierter Weg an Licht und Luft zukommen, ist der Einbau eines Dachflächenfensters. Diese Maßnahmen wird in einem Altbau recht häufig ergriffen, wenn der Dachboden zum Wohnraum umgebaut wird. Der Durchbruch ins Dach ist ebenfalls wesentlich unkomplizierter und weniger zeitaufwendig als in die Wand. Dennoch müssen einige Dinge in der Statik beachtet werden: Fenster müssen zwischen den Sparren eingesetzt werden. Das ist bei kleinen Fenstern meistens gut machbar, der Einsatz größerer Fenster bedarf wesentlich mehr Expertise.
Nachträglicher Einbau einer Fensterfront
Du möchtest deine Küche oder dein Wohnzimmer zum Garten mit Hilfe einer Fensterfront öffnen? Fensterfronten sehen nicht nur elegant aus und lassen den Raum größer wirken. Sie sorgen auch für eine bessere Durchlüftung, lassen mehr Sonnenlicht ins Haus gelangen und öffnen den Raum optisch nach außen.
Fensterfronten lassen sich nicht überall einbauen. Bevor du so ein Projekt in die Wege leitest, solltest du einen Statiker beauftragen, der die Standsicherheit nachweisen kann. Wenn die Fensterfront im Obergeschoss geplant ist, sollten die Fronten mit Absturzsicherungen versehen werden.
Für den leichteren Einbau und einen guten Wärmeschutz empfiehlt es sich, eine Front aus mehreren Elementen einbauen zu lassen. Die Höhe der Fenster ist dabei häufig auf 2,80 Meter limitiert. Alles darüber hinaus ist mit großem technischen Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden. Vor allem, wenn die Fensterfront Funktionen wie Dreh- oder Kipp Öffnungen beinhalten sollte, müssen zumindest an diesen Punkten die Elemente voneinander getrennt sein.
Bevor es losgeht: Achte auf den Wärmeschutz! Entscheide dich im Zweifel immer für qualitativ hochwertige Fenster für mehr Energieeffizienz und Kostenersparnisse in der Zukunft. Für mehr sommerlichen Wärmeschutz empfiehlt es sich, Rollläden als Zusatzausstattung einzuplanen.
Wie viel kostet es Fenster nachträglich einzubauen?
Je nach Aufwand bzw. Anzahl der Fenster, die einer Veränderung bedürfen, kostet die Statik für das Schaffen neuer Öffnungen zwischen 250 und 1.000 EUR. Das sind Kosten, mit denen man vor dem Umbau bereits rechnen muss. Je nachdem, welche Veränderung gewünscht ist, kommen noch die Umbaukosten obendrauf.
Kosten für den Einbau bodentiefer Fenster statt kleiner Fenster
Sollte das neue Fenster in der Breite dem alten entsprechen und nur in der Höhe abweichen, kannst du den Sturz oberhalb des Fensters verzichten (vorausgesetzt dieser in noch intakt). In die Kostenberechnung fließen Statik, Durchbrucharbeiten, Materialkosten für ein bodentiefes Fenster und die Montage ein.
In unserem Beispiel handelt es sich um das besagte Schlafzimmerfenster, das in der Breite nicht von dem vorhandenen Fenster abweicht. Zur guten Belüftung hat das Fenster eine Dreh- und Kippfunktion. Außen angebracht ist außerdem ein französischer Balkon mit einer Brüstungshöhe von 1,00 Meter. Das Kunststofffenster verfügt über eine Dreifachverglasung zum Wärmeschutz.
Leistung/Material | Preis |
Wanddurchbruch | 1.300 EUR |
Statik (Einschätzung) | 150 EUR |
Material bodentiefes Kunstoffenster inkl. Einbau | 900 EUR |
Französischer Balkon | 500 EUR |
Gesamt | 2.850 EUR |
Kosten für den nachträglichen Einbau des Fensters in einer nicht-tragenden Wand
Statisch eher unkompliziert ist der Einbau in eine nicht-tragende Wand. Nichtsdestotrotz benötigst du die Einschätzung eines Statikers, der Wanddurchbruch sowie Montagearbeiten müssen auch bezahlt werden.
Im Beispiel wird das Fenster nachträglich in eine etwas dunkle Küche eingebaut. Es handelt sich um ein 1,50 x 0,60 Meter großes Fenster aus Kunststoff und einer Dreifach-Verglasung inkl. Wärmeschutz.
Leistung/Material | Preis |
Wanddurchbruch | 1.100 EUR |
Statik (Einschätzung) | 120 EUR |
Material einfaches Kunstoffenster inkl. Ein- und Ausbau | 580 EUR |
Gesamt | 1.800 EUR |
Kosten für den nachträglichen Einbau des Fensters in einer tragenden Wand
Um die Tragfähigkeit der tragenden Wand auch nach einem Durchbruch zu gewährleisten, müssen einige Maßnahmen ergriffen werden. Hier entstehen Kosten nicht nur für den Wanddurchbruch und die Statik, auch der Sturz und dessen Einbau muss einberechnet werden. Je nach Fenstergröße belaufen sich die Material und Einbaukosten auf eine größere oder geringere Summe.
Im Beispiel wird das Fenster wieder nachträglich in die Küche mit schlechten Belichtungsverhältnissen eingebaut. Es handelt sich auch hier um ein 1,50 x 0,60 Meter großes Fenster aus Kunststoff und einer Dreifach-Verglasung inkl. Wärmeschutz. Diesmal erfolgt der Wanddurchbruch in einer tragenden Wand.
Leistung/Material | Preis |
Wanddurchbruch inkl. Einbau eines Sturzes | 1.300 EUR |
Statik | 600 EUR |
Material einfaches Kunstoffenster inkl. Ein- und Ausbau | 580 EUR |
Gesamt | 2.480 EUR |
Kosten für den nachträglichen Einbau eines Dachflächenfensters
Der in einen Hobbyraum umfunktionierte Dachboden bekommt zwei Dachflächenfenster. Für diese Maßnahmen ist ein sauberer Durchbruch in das Satteldach sowie eine professionelle Montage relevant. Außerdem kommen Kosten für das Kunststofffenster inkl. Dreifachverglasung mit einer Größe von jeweils mal Meter sowie ein Sonnenschutz hinzu.
Leistung/Material | Preis |
Durchbruch | 900 EUR |
Material inkl. Ein- und Ausbaukosten | 1.700 EUR |
Sonnenschutz | 180 EUR |
Gesamt | 2.780 EUR |
Kosten für den nachträglichen Einbau einer Fensterfront
Je nachdem, für welche Elemente du dich bei deiner Fensterfront entscheidest, fallen die Kosten für dich höher oder eben geringer aus. Fensterfronten aus kleineren Elementen mit Standardgrößen sind in ihrer Standsicherheit und Energieeffizienz leichter herzustellen und sind entsprechend günstiger. Große Fenster mit Maximalgrößen von 2,60 Meter auf 2,80 Meter Höhe benötigen breitere Rahmen, um die Stabilität zu gewährleisten. Außerdem müssen solche großen Flächenfenster oder auch andere nicht standardisierte Größen individuell hergestellt werden, das spiegelt sich auch im Preis wieder.
Auch variieren die Preise je nach Funktion (wie Schiebe- oder Drehtür bzw. Festverglasung) und Material des Rahmens, der Verglasung und der zusätzlichen Ausstattung. Zu den Material- und Montagekosten gesellen sich auch die Kosten für den Wanddurchbruch.
In unserem Beispiel weicht eine Wand im Altbau einer Fensterfront. Die Front besteht aus drei Elementen mit einer jeweiligen Größe von zwei Meter Breite und 2,50 Meter Höhe. Eine Fensterfront besteht aus einer Festverglasung. Die anderen beiden Elemente bilden eine Schiebetür. Der Rahmen besteht aus Holz und bei der Verglasung handelt es sich um eine energieeffiziente Dreifachverglasung mit erhöhtem Schallschutz.
Leistung/Material | Preis |
Wanddurchbruch (6 Meter inkl. Träger) | 4.200 EUR |
Statik | 1.400 EUR |
Material für drei Fenster mit Schiebefunktion inkl. Ein- und Ausbau | 9.700 EUR |
Rolläden inkl. Einbau | 2.800 EUR |
Gesamt | 18.100 EUR |
Lohnt es sich Fenster nachträglich einzubauen?
Fenster nachträglich einzubauen ist aus technischer Sicht sehr oft möglich, aber je nach Größe auch kostspielig. Bevor du dich für neue Fenster in deinem Haus einbauen lässt, solltest du dir vorher ein Konzept erstellen lassen. Hierzu gehört nicht nur die Gestaltung der Lichtverhältnisse in Zusammenarbeit mit einem Architekten, sondern auch das energetische Konzept in Zusammenarbeit mit dem Energieberater. Nicht zu umgehen ist bei der Planung auch die Überprüfung der Machbarkeit mit dem Statiker.