Hausbau geplant? Unser kostenloses eBook enthält alle Infos, die du für den Bau deines Traumhauses im Jahr 2022 brauchst. Hol dir jetzt dein Exemplar!

Hausbau geplant? Unser kostenloses eBook enthält alle Infos, die du für den Bau deines Traumhauses im Jahr 2022 brauchst. Hol dir jetzt dein Exemplar!

Rohbau – Planung und Herstellung

Papiere und Stift icon
Papiere und Stift icon

Wenn du planst, ein Haus bauen zu lassen, gibt es eine ganze Reihe von Dingen zu beachten. Viele angehende Bauherren bedenken nicht, wie wichtig es ist, sich frühzeitig einen klaren Überblick über den Zeitplan zu verschaffen. Von Beginn der Planung bis zum Einzug vergeht nicht selten ein ganzes Jahr. Besonders wichtig ist vor allem eine gute Koordination zwischen dir als Bauherr, dem Architekten und natürlich den Handwerkern.

Die Planungsphase

Bevor es überhaupt an den Rohbau geht, stehen zu Beginn verschiedene Entscheidungen an. Du musst dich zum einen entscheiden, wo du später wohnen willst, und zum anderen natürlich auch, wie. Das bedeutet, du musst sowohl ein passendes Grundstück finden und ebenso musst du dich um die Finanzierung des Projekts kümmern. Allein diese Phase kann einen sehr unterschiedlichen Zeitaufwand bedeuten und hängt natürlich von deinem individuellen Vorhaben ab.

Als ungefähren Richtwert kannst du davon ausgehen, dass die drei Hauptphasen jeweils ca. 3 Monate in Anspruch nehmen. Zu diesen Phasen zählen die Planung, die Erstellung des Rohbaus und natürlich der Innenausbau.

Die unterschiedlichen Phasen der Planung

Nach dem Kauf deines Grundstücks können nun die Planungsarbeiten mit deinem Architekten beginnen. Besonders schnell wird diese Planung dann voranschreiten, wenn du bereits genau weißt, was du dir vorstellst, denn dann kann dein Architekt recht zügig mit den ersten Skizzen beginnen. So kann die komplette Entwurfsplanung oft nur in wenigen Wochen erfolgen.

Gerade bei der Planung eines Neubaus beauftragst du zunächst einen Architekten zur Planung deines neuen Heims. Gleichzeitig wird ein Tragwerksplaner beauftragt. In der Regel übernimmt diese Beauftragung dein Architekt. Solltest du es jedoch vorziehen, diese Position gesondert zu vergeben, können wir von Construyo dir geeignete Partner empfehlen. Ein externer Statiker kann zu einer deutlichen Kostenersparnis führen. Für gewöhnlich nimmt der Architekt nur die Vordimensionierung vor. Diese wird dann in Folge vom Statiker überprüft.

Die Kosten für diese Statik Berechnung orientieren sich an der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese Entgelte sind in einer Honorartafel aufgelistet. Hier entscheiden der Umfang und der Schwierigkeitsgrad über die Höhe des Honorars, bzw. über die Kosten für die Statik.

Die Vorgaben der HOAI sind allerdings nicht mehr verbindlich, das heißt du und dein Baupartner können das Honorar deinen Architekten frei verhandeln. Die HOAI ist aber auch hier als Orientierung hilfreich, um den Umfang und Aufwand deines Projekts einschätzen zu können und die Kosten entsprechend zu kalkulieren.

Leider sind die Bestimmungen in der HOAI für den Laien sehr unübersichtlich. Aus diesem Grund ist es ein extrem schwieriges Unterfangen, die Abrechnung eines Statikers zu prüfen. Ein Faktor, der eine solche Prüfung der Abrechnung so besonders schwierig macht, liegt darin, dass die Grundlage der Berechnung des Honorars auf den sogenannten „anrechenbaren Kosten“ basiert. Diese setzen sich aus 55 % der Kosten der Baukonstruktionen (Kostengruppe 300) und aus 10 % der Kosten der technischen Anlagen (Kostengruppe 400) des Bauwerks zusammen.

Nach der Erstellung dieser Unterlagen folgt nun auch die Genehmigungsphase, bei der dein Architekt die Unterlagen für den Bauantrag bei der zuständigen Behörde einreicht. Leider lässt sich hier über den zeitlichen Ablauf nur schwer eine zeitliche Vorhersage treffen und ein solches Genehmigungsverfahren kann auch schon mal bis zu sechs Monate in Anspruch nehmen.

Glücklicherweise geht es allerdings meist doch sehr viel schneller. Zudem gibt es einige Bundesländer, die ein vereinfachtes Verfahren bei der Genehmigung anwenden. Das betrifft unter anderem Häuser, die in einem ausgewiesenen Bebauungsplangebiet errichtet werden sollen.

Die Wartezeit der Genehmigungsphase kann aber sehr gut dazu genutzt werden, bereits mit der Ausführungsplanung zu beginnen und gleichzeitig, um das Leistungsverzeichnis für die Gewerke vorbereiten.

Benötigt werden diese Unterlagen, für deren Erstellung ein Zeitraum von ca. 4 Wochen einzukalkulieren ist, für die Ausschreibungen. Falls es dann von der Behördenseite keine angezeigten Änderungen gibt, beginnt die Bauphase.

Am besten ist es, wenn du zunächst die Leistungen für die Erdarbeiten, die Bodenplatte und den Keller, soweit dieser geplant ist, vergibst. Das ist deswegen besonders sinnvoll, da die Firmen für die Ausführung dieser Arbeiten schweres Gerät benötigen. Da diese Geräte aber natürlich nicht ständig zur Verfügung stehen, ist eine frühzeitige Planung wichtig, damit es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommt. Ähnliches gilt auch für die Handwerker selbst, die ihrerseits ihre Aufträge meisten in einem gewissen Vorlauf takten.

Die Rohbauphase

In der Definition bezeichnet man einen Rohbau als ein neues Bauwerk, dessen Fundament, äußere und tragende Wände und die Dachkonstruktion fertiggestellt wurden.

Zeit und Bedingungen

Ein echter Vorteil liegt darin, die Rohbauarbeiten nicht im Winter beginnen zu lassen. Für die Bausubstanz bergen die vorherrschenden Temperaturen nämlich einige Risiken.

Insgesamt gesehen nehmen die Maurerarbeiten bei der Erstellung des Rohbaus viel Zeit in Anspruch. Um eine ungefähre Zeitvorstellung zu bekommen, lässt sich als Faustregel sagen, dass man bei einem ca. 150 qm großes Einfamilienhaus in Massivbauweise mit einer Rohbauphase von mindestens 3 Monaten rechnen muss.

Einrichtung der Baustelle

Als erstes muss die Baustelle eingerichtet werden, das bedeutet, dass alle benötigten Baugeräte, Maschinen und Baumaterial angeliefert werden müssen. Dazu zählen Dinge wie der Bagger für die Erdarbeiten, die Kräne, Zement, Bewehrung (Eisenmatten) für den Stahlbeton und vieles mehr. Im Anschluss wird der Mutterboden abgetragen und manchmal werden Teile davon für die spätere Weiterverwendung zwischengelagert.

Boden und Fundament

Nun geht es an den Fundamentaushub, um die Bodenplatte errichten zu können. Die Tiefe und ebenfalls die Art die Dämmung können hier wegen der unterschiedlichen Beschaffenheit des Untergrundes variieren. Ganz wichtig ist es, beim Fundamentaushub zu beachten, dass die abgetragenen Kubikmeter Boden im Preis sehr unterschiedlich sein können. So kann ein Aushub, bei dem beispielsweise schwer lösbarer Fels ausgehoben werden muss, das Zehnfache vom Kubikmeterpreis für abgetragenen Mutterboden ausmachen.

Wegen dieser enormen Preisdifferenzen ist hier immer Vorsicht geboten, denn nicht selten ist es vorgekommen, dass Bauunternehmen falsche Bodenklassen angegeben haben, um zunächst ein kostengünstigeres Angebot an den Bauinteressenten abgeben zu können. Die Anforderung eines Gutachtens bei der Bestimmung der Bodenklasse ist daher immer sinnvoll.

Bevor die Fundamentplatte aufgebracht wird, wird erst eine Sauberkeitsschicht von mindestens 5 cm aufgebracht. Diese verhindert, dass Feuchtigkeit an die Bodenplatte gelangt und besteht meist aus Kies. Es folgt eine Isolierung mit PVC- oder PE-Folien.

Als nächstes erfolgt das Gießen der Bodenplatte, die aus Beton besteht. Um eine Rissbildung zu vermeiden, sollte dieser Beton eher langsam trocknen. Diese kann alternativ auch vom Fertigteilwerk geliefert werden.

Versorgungsleitungen und Abwasser

In der Regel werden dann die Ver- und Entsorgungsleitungen und die erforderlichen Schächte angelegt, um das Grundstück an das Abwassersystem der Gemeinde anzuschließen.

Grob lässt sich sagen, dass das Ausschachten ca. eine Woche in Anspruch nimmt. Handelt es sich lediglich um die Fertigung einer Bodenplatte, geht das natürlich etwas schneller als die Fertigstellung eines Vollkellers. Als Richtwert können hier ungefähr drei Wochen angesetzt werden.

Mauerwerk und Dach

Nach der Statik, die der Tragwerksplaner während der Planung errechnet hat, werden nun das Mauerwerk und zu guter Letzt das Dach gefertigt. Sobald die Bodenplatte getrocknet ist, wird das tragende Mauerwerk für das Erdgeschoss gemauert. Hier werden dann natürlich auch Öffnungen für die Fenster und Türen mit berücksichtigt. Sollten Sie sich für den Bau eines Fertighauses entschlossen haben, so werden in diesem Fall die fertigen Komplettwände mit bereits eingebauten Fenstern und Rollläden aufgestellt.

Als nächstes ist der Dachstuhl an der Reihe, wobei zuvor natürlich noch die Decke eingebracht wird. Haben Sie bei Ihrem Haus auch die Montage eines Kamins vorgesehen, so ist nun der Zeitpunkt gekommen, an dem der Schornstein oder ein Fertigteilkamin den Vorschriften entsprechend eingebaut wird. Zum Dachaufbau gehört die Schalung, Dämmung und die Abdichtung des Dachs.

Bei gutem Wetter kann das Dach recht schnell gedeckt werden. Abhängig von der Größe des Daches dauern diese Arbeiten zwischen 2 Tagen und bis zu einer Woche. Für den Einbau der Fenster und Rahmen kann man von ca. ein bis drei Tagen ausgehen.

Wann sollte man mit einem Rohbau beginnen?

Wieviel Zeit die Arbeiten an einem Rohbau beanspruchen, hängt nicht zuletzt davon ab, ob du dich für eine Massivbauweise oder für ein Fertighaus entscheidest. Bei Fertighäusern erfolgt die Fertigstellung dank der vorgefertigten Teile nicht selten an nur einem Tag. Das reine Aufmauern eines Massivhauses nimmt allerdings eher 3 Wochen Zeit in Anspruch.

Dies steht aber auch in Abhängigkeit vom Baubeginn, denn der Zeitpunkt für den das Erstellen eines Rohbaus sollte gut gewählt sein. In einer eher ungünstigen Jahreszeit kann der Rohbau nämlich nicht ausreichend trocknen. Die Folge ist dann, dass er unbeheizt und teils offen den Widrigkeiten des Winters ausgesetzt ist. Hier muss man dann mit langfristigen Schäden der Bausubstanz rechnen.

Da sich in der Bausubstanz viel Wasser befindet, kann sich im schlimmsten der Frost ausdehnen und Risse verursachen. Baubeginn im Spätherbst könnte also zur Folge haben, dass der Rohbau ohne Dach stehen gelassen werden muss, da eine Weiterarbeit durch das Wetter nicht mehr möglich ist. Sowohl Schnee als auch Regen könnten so ungehindert in den Rohbau eindringen und ihn entsprechend schädigen.

Darum ist es sehr wichtig, dass vor Wintereinbruch ausreichende Vorbereitungen getroffen werden, die den Rohbau schützen. Der Rohbau muss unbedingt geschlossen werden. Ist der Rohbau dennoch offen, sollte das Mauergewerk mit Folie geschützt werden. Ein Vorheizen mit Elektroheizungen ist ebenfalls zu empfehlen. Daher ist es immer besser, frühzeitig mit dem Bau zu beginnen, um diesen Widrigkeiten aus dem Wege zu gehen.

Zu den witterungsabhängigen Arbeiten zählen ebenfalls die Fassadenarbeiten. Für die Grundarbeit mit dem Maschinenputz kann man ebenfalls mit ein oder zwei Tagen rechnen. Für weitere Nacharbeiten sollten man noch einmal ein bis zwei Tage einrechnen. Allerdings lassen sich diese Arbeiten auch sehr gut parallel zu dem Innenausbau ausführen.

Wir wissen, dass ein Bauprojekt ganz schön kompliziert werden kann. Deswegen wollen wir dir dabei helfen, möglichst stressfrei durch den Bau zu kommen. Wenn du Fragen zu Projekten hast oder Unterstützung bei deiner Planung brauchst, steht unser Team bereit, um dir zu helfen.

Finde einen Architekten für dein Bauprojekt

Finde Experten für dein Bauprojekt

Hausbau geplant?

Unser kostenloses eBook enthält alle Infos, die du für den Bau deines Traumhauses im Jahr 2022 brauchst. Hol dir jetzt dein Exemplar!

Finde einen Architekten für dein Bauprojekt

Mehr aus dem Ratgeber

Bauplanung

5 Tipps, die du bei deiner Grundrissplanung umsetzen solltest

Wie sieht das Haus aus, in dem du wohnen möchtest und welche Möglichkeiten hast du überhaupt auf deinem Grundstück? Wir haben fünf Tipps für dich, wie du den Grundriss deines Hauses am besten gestalten und dabei die Bedürfnisse deiner Mitbewohner und die des Bauamtes unter einen Hut bringen kannst.

Bauplanung

Der beste Stein für das Massivhaus

Je nachdem, welcher Stein für den Bau eines Massivhauses verwendet wird, kann das Haus ein- oder zweischalig gebaut werden. Diffusionsoffene Steine sorgen für ein besonders gutes Raumklima, flexible Materialien lassen eine außergewöhnliche Bauweise zu. Erfahre hier, welcher Stein sich für dein Haus am besten eignet.

Architektur

Was darf ein Architekt kosten?

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Architekten für dein Projekt? Dabei spielen Kosten und Budget natürlich eine große Rolle. Wir beraten dich zu allen anfallenden Kosten und finden gemeinsam die beste Lösung für dein Bauvorhaben.